Ausbildung: Elektroniker/-in (m/w/d) – Energie- und Gebäudetechnik jetzt bewerben
Elektroniker/in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart: duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Was macht man in diesem Beruf?
Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren gebäude-technische Einrichtungen wie Anlagen der elektrischen Energieversorgung, Beleuchtungs-, Kälte-,
Klimaanlagen oder Überwachungseinrichtungen. Sie schließen Waschmaschinen und Herde an, planen und installieren Gebäudeleitsysteme und Datennetze, programmieren und konfigurieren die Steuer- und Regelungseinrichtungen von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Zudem installieren sie Antennen, Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen. Im Rahmen von Wartungsarbeiten prüfen sie gebäudetechnische Systeme und stellen sie ggf. neu ein. Bei Störungen ermitteln sie die Ursachen und setzen Systeme und Anlagen instand.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik finden Beschäftigung in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks
in Unternehmen der Immobilienwirtschaft (z.B. im Facility-Management oder bei Hausmeister-diensten)
Arbeitsorte:
Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik arbeiten in erster Linie vor Ort beim Kunden innerhalb und außerhalb von Gebäuden in Werkstätten bzw. Werkhallen.
Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch in Büroräumen.
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Prüfen der Sicherheits- und Schutzfunktionen elektrischer Anlagen)
- Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Verdrahten von Bauteilen und ‑gruppen oder beim Kürzen von Kabeln)
- Umsicht (z.B. bei Arbeiten an stromführenden Bauteilen und Spannungsanschlüssen)
- Technisches Verständnis (z.B. beim Instandsetzen von elektrischen Anlagen und Sicherheitseinrichtungen)
Charakteristische körperliche Anforderungen
Die Ausübung des Berufs kann folgende körperliche Anforderungen mit sich bringen. Die Angaben müssen nicht zwingend für jedes Tätigkeitsprofil oder jede berufliche Einsatzmöglichkeit gelten.
- Belastbarkeit der Wirbelsäule, Beine, Arme und Hände (z.B. Zwangshaltungen bei Schlitz- und Stemmarbeiten einnehmen; Löcher für Verteilerdosen ins Mauerwerk fräsen)
- Robuste Gesundheit (z.B. auf dem Rohbau bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit und Zugluft gebäudetechnische Anlagen installieren)
- Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände (z.B. Leitungen verlegen und Anschlussdosen setzen)
- Feinmotorik der Hände und Finger (z.B. Kabel, Klemmen, Drähte und Steckverbinder für unterschiedliche Spannungen und Stromstärken verbinden)
- Schwindelfreiheit (z.B. Fotovoltaikanlagen auf Dächern montieren)
- Nahsehvermögen - auch korrigiert (z.B. eine elektrische Sicherheitseinrichtung prüfen)
- Farbsehvermögen (z.B. beim Verdrahten Farbkennzeichnung von Datenkabeln erkennen)
- Räumliches Sehvermögen (z.B. Kabelanschlüsse exakt in vorgesehene Position einführen)
- Gesunde, widerstandsfähige Haut an Händen und Armen (z.B. bei hautbelastenden Baustäuben arbeiten)
Schulfächer:
- Mathematik (z.B. für das Berechnen des Materialbedarfs)
- Physik (z.B. beim Verlegen von Energie-, Kommunikations- und Hochfrequenzleitungen und ‑kabeln)
- Werken/Technik (z.B. bei der Installation verschiedener Beleuchtungssysteme; technisches Zeichnen)
- Informatik (z.B. für den Zugang zu Programmierung und rechnergestützten Arbeitsprozessen)
Was verdient man in der Ausbildung?
Ausbildungsvergütung pro Monat (je nach Bundesland unterschiedlich):
1. Ausbildungsjahr: € 795
2. Ausbildungsjahr: € 845
3. Ausbildungsjahr: € 895
4. Ausbildungsjahr: € 945
- Arbeitsbeginn
- sofort
- Befristung
- unbefristet
- Vertragsart
- Vollzeit
Die Bewerbung geht an
- info@schneider-beleuchtung.de
- Telefon
- 02266 470289
- Firma
- Norbert Schneider GmbH Licht- + Elektrotechnik
- Straße
- Gerberstraße 45
- PLZ / Ort
- 51789 Lindlar